Wein-ABC
- 
      WeinkühlschrankWeine können in einem speziellen Weinkühlschrank unter optimalen Temperaturen gelagert werden. Vor allem dann, wenn kein Weinkeller zur Verfügung steht. Interessante Infos und Angebote findet man unter www.vinowo.de/weinkuehlschrank/ 
- 
      WeinsteinDie natürliche Kristallisation von Säure, auch in Verbindung mit im Wein vorhandenen Mineralien ist kein Qualitätsmangel. Vor allem bei älteren, extraktreichen Weinen, je nach Lagerart ist Weinstein am Flaschenboden, Hals oder Korken zu beobachten. 
- 
      WeißburgunderDie Weißweinrebe stammt aus der Burgunderfamilie und heißt in Frankreich "Pinot blanc" und in Italien "Pinot bianco". 
- 
      WeißherbstWeißherbst oder Rosé, ist ein wie Weißwein hergestellter Rotwein, der nicht lange auf der Maische (Schale, Stiele und Kerne) bleibt und deshalb keine tiefrote Farbe aus der Schalenhaut aufnehmen kann. 
- 
      WinzergenossenschaftIn diesem Zusammenschluss von Erzeugern werden Recourcen gemeinsam genutzt und der erzeugte Wein gemeinsam vermarktet. 
- 
      WürttembergDas fünftgrößte Anbaugebiet in Deutschland bietet über 11.200 Hektar Rebfläche und ist bekannt für die meisten deutschen Rotweine. Vor allem regionale 
 Spezialitäten wie Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling und Samtrot spielen eine große Rolle. Beim Weißwein wird hauptsächlich Riesling angebaut. Der rote Trollinger ist in Württemberg ein leichter süffiger Rotwein, der meist mit geringer Restsüße ausgebaut wird. Der Lemberger wird als tiefdunkler, samtiger Rotwein angebaut. Die Rieslinge sind fruchtig und haben einen angenehm erdigen Beigeschmack.
- 
      WürzerDiese 1932von Georg Scheu gezüchtete Rebe ist eine Kreuzuung von Gewürztraminer und Müller-Thurgau. Typisch für den Würzer ist ein muskatartiger, würziger Charakter. Der Würzer wird vor allem in Rheinhessen und in kleineren Mengen auch an der Nahe angebaut. 
 
        