Rheingau-Krimis – wenn Schönheit auf Spannung trifft

17.07.2025

Die Burgruine Ehrenfels liegt zwischen Rüdesheim und Assmannshausen am Rhein
Die Burgruine Ehrenfels liegt zwischen Rüdesheim und Assmannshausen am Rhein

Zwischen sanften Weinbergen und dem glitzernden Band des Rheins entfaltet der Rheingau seine anmutige Silhouette. Burgen, Klöster und traditionsreiche Keller erzählen Geschichten aus Jahrhunderten.

Autorinnen und Autoren wählen diese Kulisse, um Mord und Geheimnis überzeugend in Szene zu setzen. Die Region wird dadurch nicht nur zur vinophilen Reisedestination, sondern auch zur literarischen Spannungszone, in der Idylle und Verbrechen scharf kontrastieren. Mit jedem neuen Fall beweisen Rheingau-Krimis, wie genussvoll sich Schönheit, Geschichte und Gefahr verweben lassen und wie vertraute Aussichtspunkte plötzlich in flirrendes Zwielicht geraten.

Zwischen Reben und Rhein: Eine Landschaft als literarische Bühne

Im Rheingau formt die Geografie selbst einen dramaturgischen Spannungsaufbau: dicht bepflanzte Steillagen stürzen zum Fluss hinab, darüber thronen Adelssitze, deren Mauern das Flüstern vergangener Macht nachhallen. Wer hier einen Plot anlegt, bekommt Atmosphäre gratis – Nebelschwaden ziehen vom Wasser herauf, das ferne Geläut des Klosters Eberbach mischt sich in die Stille, und in den Kellergewölben schlummern Jahrgänge, die mehr als nur Wein konservieren. In dieser milieugetreuen Dichte verorten zahlreiche Romane ihre Ermittlungen.

Einige lassen dabei reale Institutionen am Rande aufblitzen: So liefert etwa die Detektei Wiesbaden www.lentz-detektei.de/hessen/operatives-einsatzgebiet-wiesbaden, spezialisiert auf diskrete Beobachtungen, wirtschaftliche Sonderprüfungen und digitale Spurensicherung, inspirationstaugliche Methoden, wenn Autorinnen und Autoren glaubhaft schildern, wie Beweisketten gesichert oder Täuschungsmanöver entlarvt werden. Doch die Erzählungen in den Krimis bleiben stets der Landschaft verpflichtet. Statt urbaner Hochhäuser dienen Rebstöcke als Sichtschutz, und eine alte Weinpresse wird rasch zum Tatwerkzeug.

Der Rheingau bewahrt dadurch sein romantisches Antlitz, auch wenn die Handlung ihm Schattenseiten hinzufügt. Gerade dieser Kontrast – Panoramaidylle versus menschliche Abgründe – zieht Lesende in einen Sog, der nicht nach Effekten giert, sondern aus der Authentizität des Schauplatzes entsteht. Historische Fakten wie der kurzlebige Freistaat Flaschenhals www.rheingau.de/wein/freistaat-flaschenhals bereichern die Kulisse zusätzlich und zeigen, wie eng Schönheit und Spannung sich hier verschränken.

Mitunter die nachfolgenden drei Rheingau-Krimis sind nicht nur bei einem Aufenthalt im Rheingau www.rheingau.de/wein/rheingau lesenswert.

“Der Schatz im Flaschenhals“ von Andreas Arz

Im Zentrum dieses historischen Spannungsromans steht ein geheimnisvoller Goldfund, der während der chaotischen Jahre des kurzlebigen „Freistaats Flaschenhals“ für Unruhe sorgte. Andreas Arz führt zunächst in das Jahr 1921, als ein Leichnam im kalten Wasser des Rheins Treibholz gleicht und in Lorch Panik auslöst. Die Ermittlungen der damaligen Gendarmerie verlaufen im Nebel politischer Besatzungsgrenzen, doch ein verschollener Frachtbrief deutet auf ein kaiserliches Beutegut hin. Einhundert Jahre später gerät der junge Kellermeister Arnold Jäger bei Renovierungsarbeiten in einem Weingut auf dieselbe Spur. Alte Mauerinschriften, Fassböden mit eingeritzten Symbolen und ein zerfleddertes Soldatentagebuch lassen Vergangenheit und Gegenwart kollidieren. Als eine verschworene Ordensbruderschaft auftaucht, scheinen die Weinberge selbst Geheimnisse zu raunen. Mit packenden Szenen in Tunnelanlagen und auf stürmischen Schiffspassagen entfaltet der Roman eine doppelte Zeitebene, in der historische Recherche, Heimatgefühl und Verschwörungsmythos nahtlos ineinandergreifen und die friedvolle Rheinidylle unheimlich kippen lassen.

“Tödliches Vermächtnis“ von Gernot von Karben

Gernot von Karben lotet in diesem Krimi die glitzernde Oberfläche eines Spitzenweinguts und die darunter liegenden Risse erbitterter Familienfehden aus. Drei prominente Mitglieder der Rheingauer High Society sterben binnen weniger Wochen; jedes Opfer hatte Zugang zu streng vertraulichen Laborbüchern. Während die Polizei noch nach toxikologischen Gemeinsamkeiten sucht, verknüpft der frisch engagierte Önologe Henry Rauhfuß Gärprotokolle, Hefestämme und Temperaturkurven zu einem Netz kompromittierender Hinweise. Parallel liefern gerätegestützte Messreihen aus dem Barriquekeller mehr Spannung als jeder Lügendetektor: falsche Zuckerwerte, manipulierte Säurespiegel und plötzlich verschwundene Probeflaschen deuten auf einen Täter mit Insiderwissen. Von Karben stellt den Mikrokosmos eines Traditionsbetriebes ins Scheinwerferlicht, in dem Prestige, Erbfolge und die Gier nach perfekten Parker-Punkten www.rheinweinfeder.de/karl-heinz-behrens/ Menschen an moralische Abgründe treiben.

“Frau Holle ist tot“ von Roland Stark

Roland Stark verwebt im vierten Fall für Kommissar Robert Mayfeld die Märchenwelt der Brüder Grimm www.rheingau.de/literatur/6415 mit moderner Polizeiarbeit: Ein anonymer Anrufer meldet „Frau Holle ist tot“, kurz darauf findet die Eltviller Polizei die Kinderpsychotherapeutin Sylvia Holler sorgfältig drapiert in ihrer Praxis. Während ein Mädchen spurlos verschwindet und ein weiteres vergiftet aufgefunden wird, folgen weitere Anrufe mit morbiden Anspielungen – diesmal heißt es „Der Wolf ist tot“. Mayfeld und sein Team stoßen auf einen Täter, der im Schatten der Weinberge ein perfides Ritual aus Rheingauer Lokalgeschichte und Grimmscher Symbolik zelebriert. Stark nutzt Altstadtgassen, Fachwerkhäuser und die winterliche Rheinuferkulisse, um beklemmende Intimität zu erzeugen, und zeigt, wie schnell vertraute Kindheitsgeschichten in Albträume umschlagen können.

Ein Bericht von C.B. vom 17.07.2025.

3

zurück zur Übersicht

 

Interessante Bücher zum Thema Rheingau und Wein:

  • Reiseführer: Rhein-Main-Region mit Taunus und Odenwald
  • Wiesbaden - Rhein-Taunus - Rheingau
  • Reiseführer Rheinhessen, Rheingau
  • Der wilde Duft des Todes
  • Rückkehr  des  Spätlesereiters

Übersicht über alle Bücher