Wein aus dem Rheingau oder Trauben vom eigenen Balkon?

13.03.2023

Weinreben im Rheingau gedeihen prima. Sie müssen nur wenige Winterfröste aushalten und produzieren im Sommer bei satten 1.600 Sonnenstunden weltweit hoch prämierte Qualitätsweine. Im Kleinformat können Freunde der Trauben frostharte Sorten sogar im Kübel auf dem eigenen Balkon heranziehen und zur Fassadenbegrünung verwenden.

Kleinanbau ökologisch planen

Eine Laufente muss auf der heimischen Terrasse nicht gleich Schnecken als Weinschädlinge vertilgen. Es genügt schon ein Kupferdraht um das Rebenbeet oder den Pflanzkübel, um sie sicher abzuhalten. Pflanzliche Schädlinge wie verschiedene Milben- oder Pilzsorten vermehren sich im kühlen, deutschen Norden stark. Einsprühen mit einer Mischung aus einem Viertel Milch und drei Viertel Wasser beendet einen leichten Befall sofort. Die meiste Bekämpfung erledigen Unterpflanzen von selbst.

Wein liebt Wärme – Anbau nach der Sonnenseite planen

Wie im großen Weinberg gehören regelmäßiges Kontrollieren der Blätter und schneller Rückschnitt befallener Teile zur Aufgabe der Hobby-Weinbauern. Vor allem benötigt Wein während der Wachstumsphase Sonne und Wärme. Die Anbaustelle, selbst einer einzelnen Rebe, liegt dafür am besten auf der Südseite von Fassaden oder Gartenlauben. Die Rückstrahlung beim Aufstellen oder Anpflanzen direkt vor der Mauer verstärkt das gewünschte Sommerklima. Beim Überwintern von Weinkübeln im unbeheizten Wintergarten ergänzen sich Sonne durch die Glaswände und bedarfsgerecht zugeschaltete Heizelemente de.rs-online.com/web/c/automation/prozessautomation/heizelemente/, um eine frostfreie Überwinterungstemperatur aufrechtzuerhalten.

Wasser ist gut, aber bitte nicht auf Vorrat

Die Wurzeln von Weinreben vertragen keine Staunässe. Nach spätestens zwei Wochen ohne Luftdurchlass würden die Stöcke ertrinken. Genau wie die Erde im Rheingauer Weinberg soll sie im heimischen Garten beim Einpflanzen gut durchfeuchtet. Optimal ist ein luftiges, nährstoffreiches Substrat auf einer groben Kiesschicht. Eine Drainage führt beim Gießen nicht aufgesaugtes Wasser von den Wurzeln fort. Wasserverschwendung im Sommer verhindert Tropfbewässerung. Für genügend Wurzelraum müssen großzügige Beetflächen oder deutlich übergroße Pflanzkübel geplant werden.
www.rheingau.de/wein/weinlagen/assmannshaeuser-hoellenberg

Düngen nach dem Vorbild ökologischer Rheingauer Weinbauern

In einem natürlich angelegten Garten als funktionierendes Ökosystem sind zusätzliche Düngergaben höchstens einmal monatlich mit etwas fertig aufbereitetem Kompost nötig. Durch geeignete Unterpflanzung mit Frühlingszwiebeln, Liebstöckel, buschig wachsenden Hülsenfrüchten oder Rosmarin und Lavendel verringert sich der Feuchteverlust der Beeterde, bleibt die Bodentemperatur angenehm und teilen sich die Pflanzen die Nährstoffe, jede nach ihrem Bedarf. Gleichzeitig entsteht ein aktives Bodenleben, bei dem winzige Erdbewohner den Boden ohne chemische Zusätze für Wein und Partnerpflanzen wohltuend während der gesamten Gartensaison anreichert.
www.rheingau.de/aktuelles/details/15399

Wein an der Fassade für die Bausubstanz unbedenklich

Städtische Fassadenbegrünung begrüßen viele Kommunen wegen der klimatischen Entlastung. Das Blattgrün wirkt wie ein natürlicher Luftreiniger und senkt die Lufttemperatur der unmittelbaren Gebäudeumgebung deutlich. An einer intakt verputzten Fassade mit gesundem Mauerwerk richten die Haftscheiben von wildem Wein keinerlei Schäden an, auch nicht beim Entfernen. Ebenfalls ist es ein falscher Mythos, dass die Rankwurzeln Mineralien aus der Fassade saugen würden. Lediglich eine sanierungsbedürftige Fassade sollte vor dem privaten Weinbau mit Begrünungseffekt vor der Bepflanzung inspiziert und im Bedarfsfall repariert werden.

Fazit:
Der ökologische Landbau im Rheingau lässt die prämierten Reben für weltweit anerkannte Qualitätsweine prächtig gedeihen. Im privaten Garten können Gärtner nach dem gleichen, ökologischen Prinzip ohne chemische Hilfsmittel zumindest wohlschmeckende Reben ziehen. Selbst die Fassadenbegrünung ist ohne besondere Technik möglich und wirkt klimatischen Extremen im Kleinbereich entgegen.

Ein Bericht von N.J. vom 13.03.2023.

3

zurück zur Übersicht

 

Interessante Bücher zum Thema Rheingau und Wein:

  • Eltviller Momente
  • Ein Riesling zum Abschied
  • Rheingau
  • Freistaat Flaschenhals
  • Reiseführer: Rhein-Main-Region mit Taunus und Odenwald

Übersicht über alle Bücher