Stadt – Wein – Fluss. Geschichten in Rheinkultur

16.11.2025

Eltville hat ein einzigartiges Stadtschreiber-Projekt ins Leben gerufen: Die „Eltviller WeinSchreibereien“, initiiert vom Eltviller Wein- und Kulturverein in Kooperation mit der Stadt Eltville, sind im vergangenen Jahr gestartet und haben seitdem volle Fahrt aufgenommen ( www.weinschreibereien.de ).

Erster Band schon im Buchhandel erhältlich

Entstehen sollen insgesamt drei Anthologien in drei aufeinanderfolgenden Jahren, beginnend mit dem ersten Band „Stadt – Wein – Fluss. Geschichten in Rheinkultur“, der Anfang Oktober zur Buchmesse erschienen ist und seine Premierenlesung am 29. Oktober in der Mediathek hatte, und zwar im Rahmen des Jubiläums „20 Jahre Eltviller Mediathek“ und gleichzeitig als vorgezogener Zusatzabend der so erfolgreichen „Rheingauer Krimiabende in Weingütern“, die nunmehr im elften Jahr erfolgreich an jedem Mittwoch im November im Rheingau stattfinden.
Dieser erste Band ist nun im Buchhandel erhältlich. Er enthält 20 Kurzgeschichten von namhaften Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum – außer den bereits Genannten sind etwa die Macherin dieses Kriminetzes Claudia Schmid dabei, außerdem Ulrike Bliefert, Brigitte Pons, Andreas Arz, Karl-Heinz Behrens und Oliver Baier. Er hat 232 Seiten und kostet als Softcover 17, als Hardcover 23, als E-Book 5,99 und als Großdruck 25 Euro. Die meisten Geschichten – aber durchaus nicht alle – sind Kurzkrimis. Auch nichtfiktionale und historische Texte sind enthalten sowie ein Vorwort des Projektleiters Ulrich Bachmann.

Besonderes Projekt

Das Projekt, das es im deutschsprachigen Raum so wohl kein zweites Mal gibt, hat bundesweit und darüber hinaus Aufmerksamkeit gefunden. Hatten anfangs gut dreißig Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre Teilnahme bekundet, haben sich inzwischen weitere gut dreißig aus dem In- und sogar dem Ausland (Österreich, Schweiz, Schweden, Kanada, Indien, Australien).beworben. Denn dieses unterscheidet sich grundlegend von üblichen Stadtschreiber-Projekten, bei denen jeweils nur ein Autor oder eine Autorin über einen längeren Zeitraum in einer Stadt residiert und über sie schreibt. Dadurch entsteht nicht nur Vielfalt, auch hinsichtlich der Genres, sondern es kommt auch den schriftstellerisch Tätigen entgegen, da sie ihren jeweiligen Aufenthalt viel besser mit ihrem sonstigen familiären und beruflichen Alltag vereinbaren können.

Lesungen beim Publikum

Die Auftaktveranstaltung im Juli 2024 mit einer Lesung mit Regina Schleheck, Dietmar Gaumann, Petra Spielmann und Meddi Müller hatte reges Interesse gefunden. Eine zweite Lesung Ende September mit Gitta Edelmann, Brigitte Pons, Andreas Berg und Thorsten Fiedler auf dem Eltviller Platz der Deutschen Einheit im Rahmen des Apfelkelterfestes war ein gelungenes Experiment, ebenso eine „Werkstatt-Lesung über den Dächern“ im Februar mit der Künstlerischen Leiterin des Projekts, Fenna Williams, der Autorin und Verlegerin Klaudia Zotzmann-Koch, Meike Schwagmann als für die Webseite Verantwortliche und Gitta Edelmann als Lektorin und Herausgeberin des ersten Bandes. Große Resonanz hat dann auch die vierte Lesung vor der Mediathek unter freiem Himmel am Vorabend der Eltviller Rosentage mit Martina J. Kohl, Petra Spielberg und Karl-Heinz Behrens. Die Initiatoren und Veranstalter möchten mit diesen Lesungen gern quasi zum Eltviller Publikum kommen und sie deshalb stets an anderen – niedrigschwelligen – Orten durchführen. So stehen als nächstes Lesungen mit Martin Mayer und Roland Stark in der Ev. Kirche und mit Franziska Franke, Ulrike Neradt und Martina Weyreter im Gymnasium Eltville an.

Wöchentliche Podcasts

In den gängigen Podcatchern und auf der Seite www.weinschreibereien.de online gegangen sind auch die ersten von über 20 Podcasts. Sie richten den virtuellen Scheinwerfer auf die Autorinnen und Autoren, die ihre Inspiration in Eltville gefunden haben. Bei den Interview-Folgen mit den Weinschreiberinnen und Weinschreibern der ersten Anthologie sitzen die Zuhörenden gleichsam mit am Tisch und lernen die Menschen hinter den Geschichten kennen. Die Hörerinnen und Hörer erfahren viel über das Schreiben als Beruf, so Manches aus dem Autor(inn)enleben und was die Schreibenden sonst so bewegt. Weitere Folgen mit Aufzeichnungen der Lesungen vor Ort und weitere Gespräche werden sukzessive im Wochenrhythmus online gestellt, ebenso perspektivisch künftige Staffeln mit den Autorinnen und Autoren der Folgebände.

Bibliographische Angaben

Gitta Edelmann & Fenna Williams (Hrsg.):
Stadt – Wein – Fluss. Geschichten in Rheinkultur
Eltviller WeinSchreibereien Band 1
edition silbenreich (1. Aufl., Oktober 2025)
232 Seiten
Softcover: ISBN 978-3-903324-75-6
eBook: ISBN 978-3-903324-76-3
Hardcover: ISBN 978-3-903324-77-0
Großdruck: ISBN 978-3-903324-78-7

Ein Bericht von Ulrich Bachmann vom 16.11.2025.

https://www.weinschreibereien.de

79

zurück zur Übersicht

 

Interessante Bücher zum Thema Rheingau und Wein:

  • Tod im Klostergarten
  • Rheingauer Momente
  • MARCO POLO Reiseführer Rheingau, Wiesbaden
  • Wiesbaden - Rhein-Taunus - Rheingau
  • Freistaat Flaschenhals

Übersicht über alle Bücher