Rekord beim Biedermeier-Flanieren mit vier Generation

19.07.2025

Glanzvolles Highlight beim Eltviller Sektfest waren die Tanzvorführungen des Biedermeiervereins mit neuer Kindergruppe

Eltville. (sf) Das gab es schon lange nicht mehr: nicht nur, dass in diesem Jahr mit über 50 historisch gewandeten Personen ein Rekord beim Biedermeier-Flanieren zu verzeichnen war – erstmals seit vielen Jahren gab es auch eine 15-köpfige Kindergruppe, die sogar einen Biermeier-Tanz aufführte. Somit war der Biedermeier-Nachmittag ein ganz besonderes Highlight beim diesjährigen Sektfest.
Denn jedes Jahr, wenn die Stadt Eltville ihr weithin bekanntes Fest am romantischen Rheinufer und im Rosengarten der kurfürstlichen Burg feiert, dürfen die wunderschön kostümierten Mitglieder des Biedermeiervereines nicht fehlen. Sie sind stets die ganz besondere, bewährte Attraktion, die immer hunderte Besucher anlockt. Vor allem am Sonntagnachmittag: dann flanieren nämlich die Mitglieder und Freunde des Eltviller Biedermeiervereines in den schönsten Kleidern über das Festgelände. Die Kostüme waren auch in diesem Jahr wieder allesamt vom Feinsten und wunderschön anzuschauen. Erstmals mit dabei war eine große Gruppe der Bürgergarde Schlüchtern in historischen Uniformen mit rot-weißen Hüten, die vor allem die Damen an ihren Armen ausführten. Blümchenstoffe und edle Seidenroben, Rüschenhüte und blumengeschmückte Strohhüte, weiße Hemdbrust mit großen gebundenen Schleifen unter langen Fräcken und hohe Zylinder begeisterten nicht nur die Romantiker unter den Festbesuchern.

Ganz allerliebst waren aber vor allem auch die Kinder in ihren historischen Kostümen. Unter weit ausgestellten Röcken blitzten weiße Spitzen hervor und in den Händen trugen die Mädchen Biedermeiersträuße, die ihnen die Oma gemacht hatte. „Ich bin als Kind auch schon im Biedermeierkleid mitgegangen, meine Eltern sind seit Jahrzehnten im Biedermeierverein tätig!“, erzählte eine Mutter. Tatsächlich hatte Imke Schulze, die seit Jahrzehnten dem Biedermeierverein angehört, ihre Enkelin gefragt, ob sie in dem romantischen Kostüm nicht auch mal mitmachen möchte. Daraus entwickelte sich dann eine echte Chance für den nachwuchssuchenden Biedermeierverein. Denn Imke Schulzes Enkelin brachte auch acht weitere Mädchen aus ihrer Klasse mit, der 4b der Freiherr vom Stein-Schule. Im Spitzen- und blümchenbedeckten Kleidchen strahlten die Mädchen wie echte Prinzessinnen mit Hütchen oder Blumenkränzen im Haar mit sichtlichen Spaß. Und nicht nur das, die Kinder hatten auch einen wundervollen Tanz unter der Leitung von Gabi Linz einstudiert, der auf der Bühne unter den Platanen für Furore sorgte.
Zunächst „flanierten" die kostümierten Teilnehmer aber auf dem Festgelände am Eltviller Rheinufer und zogen alle Blicke auf sich. Die rund zwei Dutzend Teilnehmer des Flanierens, darunter auch die frisch gekrönte Weinkönigin Lilli und ihre Prinzessin Juliane, hatten sich im Korso auf die Bühne am Rheinufer begeben und wurden hier von Bürgermeister Patrick Kunkel, ebenfalls im historischen Gewand, begrüßt und vorgestellt. Gabriele Linz, die Vorsitzende des Eltviller Biedermeiervereines, stellte die Bürgergarde aus Schlüchtern und weitere weitgereiste und befreunde Biedermeierpaare aus Traben-Trarbach oder das Ehepaar Kraus aus Schöneck bei Hanau vor. Dieses Paar halte dem Sektfest seit 15 Jahren die Treue und sei jedes Jahr im neuen Kostüm mit von der Partie. Auch eine junge Frau aus Wiesbaden, die sich aus dem großen Fundus des Eltville Biedermeiervereines erstmals ein Kleid geliehen hatte und sich damit ihren Traum erfüllte, war begeistert mit dabei.

„Wir haben so viele Kleider – füllen Sie sie“ forderte sie das vielköpfige Publikum auf, sich auch mal auf eine Zeitreise in die Biedermeierzeit zu begeben. Vor allem für die Tanzgruppe der Erwachsenen suche man ganz dringend Nachwuchs. Die Zeiten, dass man die Tänze mit mehreren Paaren ganzjährig speziell für das Sektfest einstudiert habe und sich einmal in der Woche getroffen habe, seien schon lange vorbei. Durch die Corona-Pandemie und fehlenden Nachwuchs habe die Tanzgruppe sich mittlerweile so gut wie aufgelöst: „Wir sind nur noch drei Paare, die älteste Tänzerin hat gerade ihren 90. Geburtstag gefeiert und wird nächstes Jahr nicht mehr dabei sein“, erklärte Gabi Linz. Tatsächlich würde man die Tanzgruppe aber gerne weiter am Leben erhalten und suche dringend Tänzer. „Jeder darf mitmachen. Sprechen Sie uns einfach an, auch wenn Sie mal historische Kleider aus unserem riesigen Fundus ausleihen oder gar selbst nähen wollen“, sagte sie. Gabriele Linz betonte ausdrücklich, dass man ein sehr offener und fröhlicher Verein sei. Wie viel Spaß die Biedermeier-Tänze machen, präsentierten dann die drei aktiven Paare, darunter auch Gabriele Linz mit ihrem Mann. Und vor allem der Tanz der Kinder begeisterte das vielköpfige Publikum, das riesigen Beifall spendete.
Erfrischt mit einem Glas Sekt zogen die Damen, Herren und Kinder dann nach den Tanzvorführungen von der Bühne aus noch weiter über das Festgelände und mit ihren wunderschönen Kostümen alle Blicke auf sich.

Ein Bericht von Sabine FLadung vom 19.07.2025.

427

zurück zur Übersicht

 

Interessante Bücher zum Thema Rheingau und Wein:

  • Rückkehr  des  Spätlesereiters
  • Der Mönch von Eberbach
  • Rheinsteigmord
  • Eltviller Momente
  • Reiseführer Rheinhessen, Rheingau

Übersicht über alle Bücher