Das Recht des Stärkeren
Mittels eines offenen Gespräches kann dabei jeder Teilnehmende zu Wort komme, ohne dass ein Diskussions-, Entscheidungs- oder Erfolgsdruck besteht oder ein Konsens entstehen muss. Sinn des Gesprächs ist es, ein Bild darüber zu bekommen, was jeden einzelnen Teilnehmenden zu diesem Thema beschäftigt, was ihn berührt, freut oder ärgert. Es geht dabei nicht um den Austausch kontroverser Standpunkte, sondern um „achtsames und erkundendes Zuhören“, das den Redenden in die Lage versetzt, Dinge auszusprechen, die er sonst nicht ausgesprochen hätte oder nicht hätte aussprechen können.
Das Thema des ersten dieser Abende ist „Das Recht des Stärkeren“. Dieses „Recht“ hat in der aktuellen politischen Landschaft weltweit eine beunruhigende Präsenz. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine etwa wird oft als ein Beispiel dafür gesehen, wie Macht über Recht gestellt wird. Dabei wird die territoriale Integrität eines souveränen Staates verletzt, was grundlegende Prinzipien des Völkerrechts infrage stellt. Aber auch in ganz anderen, selbst in privaten Bereichen gilt oft das „Recht des Stärkeren“, was kleinere Akteure benachteiligt. Gewalt basiert nicht selten auf der Idee des "Rechts des Stärkeren", wobei Schwächere oder Minderheiten angegriffen, diskriminiert oder marginalisiert werden.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung sinnvoll, aber nicht zwingend. Nähere Informationen telefonisch unter 0172-6642019 oder per Email an gr@philipp-kraft-stiftung.de .
Moderation: Rolf Lang
Montag, 12. Mai 2025, 19.30 Uhr
*Über den Dächern von Eltville, Gutenbergstr. 3 (Eingang direkt rechts neben dem Sanitätshaus Lay), 2. OG.
Die Teilnahme ist kostenfrei.*
Veranstalter:
Philipp-Kraft-Stiftung
Freygässchen 6
65343 Eltville
- Veranstalter: Philipp-Kraft-Stiftung
- Zur Website
- Termin Export
462