Inspiration, Poesie, Gesundheit und Zukunft

10.10.2025

Das BUGA Mobil informiert auf seinen Touren durch sechs Städte am Rhein über die neuesten Entwicklungen

Rüdesheim. (sf) In gemütlichen Liegestühlen im Hafenpark hatten drei Generationen Besucher Platz genommen und lauschten der Live-Musik mit dem jungen Sänger Joshua Retzmann. Der Musiker aus Karbach bei Boppard begleitet das „BUGA Mobil“ auf seinen Touren durch sechs Städte am Rhein und sorgt zusammen mit einem bunten Programm und viel Information rund um die Bundesgartenschau für richtig viel Vorfreude auf die BUGA 29.

Von April bis Oktober 2029 verwandelt sich das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal in ein blühendes Gartenfestival. Als Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen setzt die BUGA29 die Kulturlandschaft zwischen Burgen, Weinbergen und Rheinterrassen in Szene. In acht BUGA-Parks werden Gartenwelten und Themengärten zu inspirierenden Erlebnissen, die unterschiedliche Generationen zusammenbringen und verbinden. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 40 Hektar entfaltet sich die ganze Vielfalt des deutschen Gartenbaus – von kreativen Themengärten bis zu spektakulären Wettbewerbsbeiträgen. Begleitet wird dies von einem vielseitigen Ausstellungsprogramm. „Jeder BUGA-Park lässt die Gäste in seine eigene Geschichte eintauchen. Entlang des Rheins werden die Themen Inspiration, Poesie, Gesundheit und Zukunft erzählt und machen jeden Park zu einem unvergesslichen Erlebnis! Die BUGA29 ist mehr als eine Gartenschau: Sie ist Wegbereiter und Motor zugleich für die Zukunft des Oberen Mittelrheintals“, so die „Macher“ der BUGA beim ersten Halt des BUGA Mobil in Rüdesheim.

Mit einem lustigen kleinen „Tiny House“ aus Holz war das BUGA-Team mit allen Landschaftsplanern, Organisatoren und Geschäftsführer Sven Stimac im Rüdesheimer Hafenpark vor Ort. Der Halt in Rüdesheim ist der erste der BUGA-Touren überhaupt und erwies sich gleich als voller Erfolg. Den ganzen Nachmittag bis in den Abend hinein kamen viele interessierte Rheingauer, um den mobilen Showroom und das Programm der BUGA-Tour zu erleben. Information und das klärende Gespräch standen neben einem kleinen Imbiss, der Live Musik und Aktionen des Vereines „Freunde der BUGA 29“ im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Sechs Städte, sechs Info-Nachmittage“ soll die BUGA Tour alle sechs Monate bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau 2029 in Rüdesheim am Hafenpark, in Bingen am Park am Mäuseturm, in Bacharach in den Rheinanlagen, in Lahnstein in den Rheinlagen Oberlahnstein am KD-Anleger, in Bornich im Kultur- und Landschaftspark Loreley und in Sankt Goar am Rheinbalkon Station machen und stets über die neusten Entwicklungen und Planungen zur BUGA informieren. „Das einzigartige Gemeinschaftsprojekt verfolgt gemeinsam mit seinen Kommunen sowie den Ländern Rheinland-Pfalz und Hessen ein ambitioniertes Ziel: das gesamte Tal bis 2029 und darüber hinaus zu revitalisieren und nachhaltig lebendig zu gestalten“, so das Team der Bundesgartenschau 2029 am Montag beim Auftakt in Rüdesheim. Hier hatten Bürgermeister Klaus Zapp und Geschäftsführer Sven Stimac den Start der Tour mit dem BUGA Mobil offiziell eröffnet. In einem Kurzreferat wurde dann über die aktuellen Planungsstände des BUGA-Parks in Rüdesheim informiert und dazu auch großflächige Pläne ausgehängt. Sehr interessiert verfolgten die Besucher diese Ausführungen und hatten auch viele Fragen. „Wir freuen uns auf diesen besonderen Abend voller Begegnungen und Informationen am Rhein. In entspannter Atmosphäre bieten wir rund um das BUGA Mobil die Gelegenheit zum gemütlichen Kennenlernen und laden zu Gesprächen ein“, hatte das BUGA-Team schon im Vorfeld angekündigt und tatsächlich stand man allen Fragen und Bedenken gegenüber offen.

So hatten einige der Besucher Sorgen geäußert, wie man trotz der Einrichtung des autofreien BUGA-Parks in Rüdesheim die Wasserentnahmestelle in der zum Park gehörenden Kastanienallee erreichen könne. Gerne beantwortete das Team diese Fragen und verwies zusammen mit Franziska Fied von der Fremdenverkehrsgesellschaft darauf, dass die Wasserentnahmestelle am „Drei Mädel-Haus“ verlegt werde und man dafür Sorge tragen werden, dass weiterhin die Möglichkeit bestehe, mit Fahrzeugen Brauchwasser zu entnehmen. Zurzeit prüfe man noch zwei verschiedene Möglichkeiten für den neuen Standort, der dann öffentlich mitgeteilt werde.
Mehrere Fragen und Gespräche drehten sich auch um den im Hafenpark angelegten Spielplatz und dessen Erhalt. Auch hier gab es gute Neuigkeiten, denn der Spielplatz soll nicht nur komplett saniert und mit neuen, hochwertigen Spielgeräten ausgestattet werden. Er wird auch einem regionalen Thema gewidmet, das die Kinder zur historischen Zeitreise der Ritter Brömser führen soll, die mit den passenden Spielgeräten dann mit den Kindern am Rhein gegen Drachen kämpfen werden. Und zusätzlich wird es noch einen zweiten Wasserspielplatz mit vielen witzigen Spielmöglichkeiten rund um das kühle Nass geben, wie das BUGA-Team informierte. So ließen sich die Gäste auch gerne von den Visionen der Landschaftsplaner für die Bundesgartenschau 2029 begeistern.
Und die BUGA29-Roadshow war auch der richtige Ort für den Verein „Freunde der BUGA“, sich vorzustellen. Mit einer Glücksrad-Aktion, bei der es kleine Preise rund um die BUGA zu gewinnen gab, warb der rührige Förderverein um weitere Mitglieder. Bereits vor sieben Jahren sei der Verein gegründet worden und habe derzeit rund 110 Mitglieder, informierte der Lorcher Bürgermeister Ivo Reßler. Die Freunde der Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal e.V. seien eine engagierte gemeinnützige Interessengemeinschaft, Netzwerk und Sprachrohr zur Unterstützung und Förderung der Freiraumgestaltung, der Bewusstseinsbildung und der Identifikation für die BUGA 2029 und für das Welterbe Oberes Mittelrheintal insgesamt, vor, während und nach der BUGA 2029, für die Bürgerinnen und Bürger des Welterbe-Gebietes sowie dessen Besucherinnen und Besucher. Der Verein biete ein Forum, um Ideen, Vorstellungen und Impulse in den Prozess zur Vorbereitung und Durchführung der BUGA 2029 mit einzubringen und diesen aktiv mit zu begleiten. Die Mitglieder des Vereins seien gut informiert über die Planungen zur BUGA 2029, auch „hinter den Kulissen“, würden exklusive Veranstaltungsangebote zur Einstimmung auf die BUGA 2029 wahrnehmen und aktiv mit bei der Gestaltung des ‚Countdowns‘ zur BUGA 2029 mitwirken. „Wir engagieren uns für eine gemeinsame gute Zukunft im Welterbe Oberes Mittelrheintal und haben Teil an einer großen und wachsenden Gemeinschaft Gleichgesinnter in unserem Tal“, so die Vereinsmitglieder vor Ort bei der BUGA-Tour.

Ein Bericht von Sabine FLadung vom 10.10.2025.

427

zurück zur Übersicht

 

Interessante Bücher zum Thema Rheingau und Wein:

  • Wiesbaden - Rhein-Taunus - Rheingau
  • Rheingauer Momente
  • Der Null-Promille-Winzer
  • Tod im Klostergarten
  • Das Pilgerzeichen

Übersicht über alle Bücher