„Heimspiel Wissenschaft“
Um 19 Uhr spricht Dr. Christian Sonnendecker, Spezialist im Bereich Protein Engineering im Weinkeller Georg Breuer über seine Forschung und erzählt von seinem Ziel, Umweltschutz und technologische Innovation zu vereinen und das globale Plastikproblem nachhaltig zu lösen.
Plastik besticht durch seine hervorragenden Materialeigenschaften, bringt jedoch aufgrund seiner Stabilität enorme Umweltprobleme mit sich. Herkömmliches Recycling stößt da an seine Grenzen. Dies führt zur Verschmutzung der Meere, ökologischen Störungen und Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier. Ein Umdenken im Umgang mit Plastikmüll ist für unsere Gesellschaft zwingend erforderlich. Als eine vielversprechende Lösung wird die Nutzung von Enzymen für den Plastikabbau erforscht, so auch von Christian Sonnendecker. Er sucht nach einer von der Natur inspirierten Lösung des weltweiten Plastikproblems. Denn Enzyme können Plastik in seine Grundbestandteile abbauen, die sich im Anschluss wiederverwerten lassen. Somit wird die Grundlage für einen geschlossenen Materialkreislauf und eine Unabhängigkeit von fossilen Trägern geschaffen. Durch Protein-Engineering, Künstliche Intelligenz und Verfahrenstechnik soll dieser Prozess weiter optimiert und zur Marktreife geführt werden.
Christian Sonnendecker verbrachte seine Kindheit in Presberg, einem Ortsteil Rüdesheims, und besuchte bis zur 8. Klasse das örtliche Rheingau-Gymnasium. Bedingt durch den Beruf des Vaters erfolgte der familiäre Umzug nach Leipzig. Seiner Heimat im Rheingau blieb er allerdings immer verbunden, sowohl den Menschen, als auch der Kultur und Landschaft. Nach seinem Abitur studierte Christian Sonnendecker Biochemie und promovierte 2019 an der Universität Leipzig. Seitdem forscht er an plastikabbauenden Enzymen und beschäftigt sich mit der gesamten Prozesskette – von der Enzymherstellung bis zur Monomer-Rückgewinnung und Neusynthese von PET. Außerdem arbeitet er in einem Start-up Vorhaben im Bereich des enzymatischen Kunststoffrecycling. Über seine Erfahrungen als Wissenschaftler und Gründer wird er am 27. September erzählen.
Der Eintritt ist frei und es wird zu einem kleinen Umtrunk geladen. Um Anmeldung wird unter diesem Link gebeten: t1p.de/heimspiel-ruedesheim
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Reihe „Heimspiel Wissenschaft“, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihre Heimatorte bringt. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. Sie beantworten Fragen und diskutieren mit ihren Gästen. Eingeladen sind alle, die das Thema spannend finden – ganz ausdrücklich auch Menschen, die mit wissenschaftlicher Forschung im Alltag normalerweise wenig oder nichts zu tun haben. Auch Fragen und Wünsche der Bevölkerung an die Forschung allgemein werden diskutiert.
Mit „Heimspiel Wissenschaft“ wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar. „Heimspiel Wissenschaft“ ist ein Verbundprojekt der Hochschulrektorenkonferenz, der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und dem #WisskommLab an der Universität Heidelberg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahre“ gefördert.
Adresse Veranstaltungsort:
WEINGUT GEORG BREUER Grabenstraße 8 65385 Rüdesheim
3