(co) Dr. Peter Hartmann

  • Timon Führ

  • Alex Winn

Swinging Baritones „ What a swell Party!“ Timon Führ und Alex Winn 17 Uhr

„What a swell Party!“

Beide beherrschen sie die große Oper und sind an verschie-denen Opernhäusern aktiv. Liebend gerne toben sie sich auch in anderen Genres aus.

Timon & Alex verfügen über ein umfangreiches Repertoire von Filmmusiken über Musical, Kunstlied bis hin zu Schlager und Pop. Und sie mögen Swing! Und nicht nur sie! Mit ihren Auftritten verbreiten sie gute Laune.

Freuen Sie sich auf bekannte Filmmusiken und Swing-Klassiker wie „Fly me to the moon“, „Mackie Messer“, „New York, New York”, “Well did you Evah” und “My way”.
Genießen Sie die Show und die Überraschungen, die die Swinging Baritones an diesem Nachmittag präsentieren.

Timon Führ (Bariton)

Der Bariton Timon Führ studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Prof. Thomas Heyer. Wichtige Erfahrungen sammelte er außerdem auf Meisterkursen bei Johannes Martin Kränzle, Andreas Scholl, Judith Lindenbaum und Prof. Ulrich Eisenl-ohr.

Bereits während des Studiums wurde er bei zahlreichen Produktionen außerhalb der Hochschule engagiert. Dazu zählten die Opernakademie Bad Orb, das Papagenotheater Frankfurt und Burgfestspielen Bad Vilbel. Bei der Jungen Oper Rhein-Main übernahm er 2013 die Titelpartie in Mo-zarts "Le Nozze di Figaro". 2015 erhielt er einen Gastvertrag am Staatstheater Mainz. Als Chorsolist wirkte er von 2017 bis 2020 bei Produktionen der Oper Frankfurt mit.

Seit Ende seines Studiums ist Timon Führ freischaffend tätig. Er ist regelmäßiger Gast bei der Kammeroper Frank-furt, wo er Partien wie "Silvano" (Verdi: "Un ballo in ma-schera") und "Buralicchio" (Rossini: "L'equivoco stravagan-te") übernahm. 2018 wurde er als "Creon" in Cherubinis "Medée" bei der Oper in Starnberg engagiert. Im Juli 2022 war er als "Graf Almaviva" (Mozart: "Le Nozze di Figaro") im Theater Altes Hallenbad Friedberg zu hören.

Im Rahmen des Workshops Cinephonics übernahm er mehrmals Musicalpartien. Dazu zählt u. A. die Rolle des "Piontkowski" bei der Uraufführung des Musicals "Im Schatten von Napoleon" (B. Appermont) 2014. Bei einer anderen Uraufführung des Musicals "König-David-Bericht" (R. Abelein) in Frankfurt übernahm er 2017 mit König Salo-mo eine der Hauptfiguren.
Neben Opernproduktionen führt ihn seine Konzerttätigkeit regelmäßig in viele Regionen Deutschlands. Wichtige Werke umfassen für ihn die großen Oratorien J. S. Bachs, J. Haydns "Die Schöpfung, G. F. Händels "The Messiah", aber auch die romantischen Baritonpartien von J. Brahms "Ein deutsches Requiem", F. Mendelssohns "Walpurgisnacht" und C. Loe-wes "Jan Hus".
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Pianisten entstan-den außerdem mehrere Liederabendprogramme. Diese umfassen unter Anderem F. Schuberts "Schwanengesang", R. Schumanns "Die Dichterliebe" und die "Songs of Travel" von R. Vaughan-Williams. Bei dem Kunstprojekt "Deutsche Winterreise" von Stefan Weiller gestaltete er die Lieder aus F. Schuberts "Winterreise" in vielen Aufführungen deutsch-landweit.

timonfuehr.de/

Alex Winn (Bariton)

Alexander Winn wurde in Amarillo, Texas geboren. Er ist ein lyrischer Bariton und studierte am Amarillo College und University of Northern Colorado.
Gesangliche Erfahrungen konnte er bereits in Zusammenar-beit mit der Kammeroper Frankfurt, Amarillo Opera, Opera Fort Collins, Loveland Opera Company, Opera Classica Eu-ropa und Opera Et Cetera sammeln.
Zu seinen gesungenen Partien gehören z.B. Emilio in "Il Cappello di Paglia di Firenze", Baron Duphol und Dottore in "La Traviata", Sci-aronne in "Tosca" und Samuel in "Pirates of Penzance."
Alexander Winn ist seit 2011 Ensemblemitglied von „Opera Et Cetera“, einer Gruppe von jungen Opernsängerinnen und -sängern unter der Leitung des Tenors Keith Ikaia-Purdy.

www.facebook.com/AlexanderWinnBariton

364