Rheingauer Krimiabende in Weingütern: Regina Schleheck im Weingut Egert
Dass Liebe durch den Magen geht, ist bekannt. Wenn erstere schwindet, kann sie schwer darin liegen oder ihn herumdrehen. Verkehrt sie sich ins Gegenteil, ist Vorsicht geboten bei der Nahrungsaufnahme. Als berühmtestes Beispiel gilt der griechische Philosoph Sokrates, der 399 vor Christus nach dem Genuss eines Schierlingsbechers den Löffel abgab. In Regina Schlehecks „Letalen Lösungen“ nimmt der Tod nicht immer den Weg durch den Verdauungskanal. Die Protagonist:innen sind auch selten kaltblütig mordend unterwegs. Oft ist der Ausgang einer Verkettung von Zufällen geschuldet und nicht zwingend unmittelbar tödlich. Aber in jeder ihrer hier zusammengetragenen, vielfach ausgezeichneten 37 Kurzkrimis spielen Speisen und Getränke eine wichtige Rolle und lotet die Autorin – komisch, zu Herzen gehend oder rabenschwarz – zwischenmenschliche Untiefen aus.
Ob Oma Pachulke Plätzchen für ihren Führer backt, die rachelüsterne Putzfrau Natriumchlorid nascht oder der Zwillingsbruder in der Fettpfanne sein Leben aushaucht – Morde, Motive und Methoden in Regina Schlehecks „Durch den Magen an den Kragen“, dem ersten von drei Bänden „Letaler Lösungen“, sind so bunt wie die 37 Kurzkrimis, die in verschiedensten Anthologien erschienen sind und hier erstmalig zusammengetragen wurden. Sie alle eint, dass darin ein Getränk oder eine Speise eine entscheidende – gelegentlich tödliche – Rolle spielt. Nicht wenige der Texte wurden ausgezeichnet. Manche „hinterlassen den Leser „atemstillhaltend erschüttert“ (Thomas Hoeps, Literaturhaus Krefeld), andere sind „leicht & prickelnd“ (Horst Stellmacher, Sonntag-EXPRESS). Die Jury des Friedrich-Glauser-Preises befand: „Starke Bilder, kein Wort zu viel“."
Regina Schleheck hat sich im Genre Krimi wie in der Phantastik einen Namen gemacht. Mit dem Glauser für einen Kurzkrimi und dem Deutschen Phantastik Preis für ein SciFi-Hörspiel erhielt sie die begehrtesten Auszeichnungen beider Genres – neben dutzenden anderen. Anfang 2021 war sie wieder für den Kurzkrimi-Glauser nominiert.
Die 1959 geborene hauptberufliche Oberstudienrätin, daneben Referentin, Herausgeberin, Lektorin und fünffache Mutter, lebt in Leverkusen und hat Kurzgeschichten, Hörspiele, Romane, andere Prosa und Lyrik veröffentlicht. Daneben leitet sie Schreibworkshops und Hörspielkurse, das Literaturlabor Leverkusen, hat in der Pandemie die Livestream-Gesprächsreihe „Lust auf Literatur“ mitbegründet und ist seit über zwanzig Jahren ehrenamtliche Mentorin bei den Mörderischen Schwestern, außerdem Mitglied im Kriminetzwerk Syndikat, im Phantastik-Autoren-Netzwerk, in der Kölner Autorengruppe FAUST und im PEN.
www.regina-schleheck.de
Der Kostenbeitrag beträgt 13 Euro, für alle fünf Abende zusammen 60 Euro.
Karten sind schon jetzt im Vorverkauf erhältlich telefonisch unter 0172-6642019 oder per Email an info@eltviller-vinothek.de.
Die Krimi-Lesereihe, die nach der großen Resonanz auch in diesem Jahr an jedem Mittwoch im November stattfindet, steht wieder unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Rheingauer Weinbauverbandes, Peter Seyffardt. In ihr präsentieren verschiedene Autorinnen und Autoren ihre Romane und Kurzgeschichten in verschiedenen Rheingauer Weingütern, die selbstverständlich Weine und Sekte zu den Lesungen anbieten. Auf diese Weise möchte der Veranstalter, Bachmanns Wein+Kultur, mit ideeller Unterstützung der Stadt Eltville und des Eltviller Wein- und Kulturvereins e.V. eine enge Verknüpfung zwischen der Weinkultur und der Kriminalliteratur schaffen. Besucherinnen und Besucher können mit allen Sinnen genießen - indem sie sich sowohl die Literatur als auch den Wein schmecken lassen. Denn Wein und Krimis haben etwas Spannendes gemeinsam: Erst am Ende zeigt sich das Ergebnis.
*Ort der Veranstaltung:
Weingut Egert
Rheinallee 33
65347 Eltville-Hattenheim*
Veranstalter:
Bachmanns Wein+Kultur
"Über den Dächern von Eltville"
Gutenbergstr. 3
65343 Eltville
Tel. 0172-6642019 oder 06123-799900
Fax: 06123-799902
mailto:info@eltviller-vinothek.de
- Veranstalter: Bachmanns Wein + Kultur
- Zur Website
- Termin Export
79